Das Entenrennen von Round Table 200 und Ladies‘ Circle 2 Rheine wird digital: Weil die beliebte Veranstaltung in Rheine wegen der Corona-Pandemie in diesem Jahr nicht stattfinden darf, schwimmen die Quietsche-Enten stattdessen auf der virtuellen Ems.
Auf dieser Seite kann konnte jeder kostenlos eine eigene Ente
entwerfen und ins Wasser setzen. Zu gewinnen
gibt gab es auch
hier attraktive Preise!
Über Ihre Spenden würden wir uns sehr freuen. Diese kommen natürlich wieder gemeinnützigen Zwecken zugute.
Das virtuelle Entenrennen 2020 war ein voller Erfolg, vielen Dank an alle, die mitgewirkt haben.
Das hier sind die Gewinnerenten, die wir am 13.09. per Los ermittelt haben:
Die Gewinner werden von uns per E-Mail benachrichtigt. Angaben ohne Gewähr.
Hier kannst du dich auf der virtuellen Ems umschauen und alle Enten bewundern, die bislang ins Rennen geschickt wurden.
Wenn du deine persönliche Online-Ente gestaltest, hast du die Möglichkeit, an unserem diesjährigen Gewinnspiel teilzunehmen. Trage dazu deine E-Mail-Adresse in das entsprechende Feld ein — im Falle eines Gewinns werden wir uns dann bei dir melden!
Per Überweisung:
Förderverein RT/LC Rheine e. V.
DE48 4035 0005 0000 0417 64
Per Paypal:
Wenn Sie auf diesen Button klicken, werden Sie direkt zu Paypal weitergeleitet.
Ihre Spende im Rahmen des virtuellen Entenrennens kommt der Kinder- und Jugendschutzstelle Hörstel und dem Frauenhaus Rheine zugute.
Die Kinder- und Jugendschutzstelle Hörstel ist eine Einrichtung in Trägerschaft der Evangelischen Jugendhilfe Münsterland gGmbH. Ihre Aufgabe ist es, Kindern und Jugendlichen in Krisen- und Gefährdungssituationen Schutz, Geborgenheit und Unterstützung zu geben. Kinder und Jugendliche vom Säuglingsalter bis zur Volljährigkeit werden zur akuten Krisenintervention entweder in der Einrichtung in Hörstel selbst in Obhut genommen oder in ausgebildete Familien vermittelt. Daneben stehen die geschulten Mitarbeiter den Betroffenen beratend zur Seite, um eine weitere Eskalation in der Familie zu verhindern und nach Möglichkeit die Rückkehr der Kinder in die Familie zu erreichen. Diese Funktionen nimmt die Einrichtung für das gesamte Gebiet des Kreises Steinfurt in enger Abstimmung mit den Jugendämtern, Schulen und Eltern wahr. Jedes Jahr wird so durchschnittlich über 300 Kindern akute Nothilfe gewährt.
Das Frauenhaus Rheine (Trägerschaft: Diakonisches Werk im Kirchenkreis Tecklenburg) ist auf den ersten Blick kein Kinderprojekt. Beim genauen Hinschauen entdeckt man allerdings, dass seit 1987 nicht nur viele von Gewalt betroffene Frauen dort Zuflucht gefunden haben, sondern ebenso viele Kinder. Frauenhäuser sind somit auch Kinderhäuser. In geschützter Atmosphäre erleben die Frauen und Kinder die Gemeinschaft mit anderen Betroffenen und unterstützen sich gegenseitig. Ansonsten helfen die Mitarbeiterinnen den Bewohnerinnen individuell. Dabei vertreten sie die Interessen und Bedürfnisse der Frauen und Kinder und begleiten sie je nach Bedarf zum Jobcenter/Sozialamt, zum Jugendamt, zur Ausländerbehörde, bei der Wohnungssuche, zur Schule und Kindergarten, zum Gericht etc. Dieses Angebot versteht sich als „Hilfe zur Selbsthilfe“, um ein eigenes und selbstbestimmtes Leben ohne Angst und Gewalt neu aufbauen zu können.
Round Table (RT) und Ladies‘ Circle (LC) sind internationale Service-Clubs junger Männer und Frauen, die sich parteipolitisch und konfessionell unabhängig engagieren.